Fachplanung

Das Planen und Bauen im Außenbereich erfordert umfangreiche Beteiligungen von diversen Fachbehörden. Zur Erstellung dieser Fachbeiträge arbeiten wir seit langem mit sehr erfahrenen Partnern zusammen. Da Reitanlagen und landwirtschaftliche Betriebe zur Pferdehaltung grundsätzlich sehr kritisch geprüft werden, ist ein fundierter Bauantrag, der mit seinen Unterlagen und Anlagen direkt all diese Fragen beantwortet, die Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Verfahrens.

Diese Fachbeiträge werden häufig gefordert:

LANDSCHAFTSPFLEGERISCHER BEGLEITPLAN

Der Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) regelt die Maßnahmen, die bei einem Bauvorhaben im Außenbereich nötig werden, weil Eingriffe in die Natur und Landschaft unvermeidbar sind. Eingriffsminimierung, Schutz- und Ausgleichsmaßnahmen sowie Ersatzmaßnahmen werden textlich und planerisch dargestellt. Der LBP ist Bestandteil des Bauantrages.

Hier arbeiten wir mit renommierten Partnerbüros zusammen.

BRANDSCHUTZKONZEPT

Unter Brandschutz versteht man alle Maßnahmen, die der Entstehung oder der Ausbreitung eines Brandes vorbeugen und welche die Rettung von Mensch und Tier sowie wirksame Löscharbeiten bei einem Brand ermöglichen. Das Brandschutzkonzept ist Bestandteil des Bauantrages.

Hier arbeiten wir mit renommierten Partnerbüros zusammen.

WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG

Pferdebetriebe im Außenbereich müssen eine Wirtschaftlichkeit nachweisen und gewinnorientiert arbeiten. Hobby und Liebhaberei sind nicht genehmigungsfähig.
In der Bauvoranfrage oder dem Bauantrag wird die Wirtschaftlichkeit durch Fachbehörden geprüft. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung unter Berücksichtigung sämtlicher Faktoren kann durch Ihren Steuerberater oder durch eines unserer auf Pferdebetriebe spezialisierten Partnerbüros erstellt werden.

IMMISSIONSGUTACHTEN

Als Immissionen bezeichnet man das Einwirken von Verunreinigungen, Lärm, Strahlen und weiterer Emissionen auf die Umwelt. Immer häufiger wird im Genehmigungsverfahren ein Immissionsgutachten verlangt. Aufwändige Messungen und computergesteuerte Prozesse stellen grafisch die auftretende zusätzliche Belastung für die Umwelt durch den Pferdebetrieb dar.

Darauf spezialisierte Partnerbüros stehen zur Verfügung.

BAUGRUNDUNTERSUCHUNG

Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerkes von Bedeutung ist. Eigenschaften wie Belastbarkeit, Wasserdurchlässigkeit, und das Baugrund-Verhalten haben wesentliche Einwirkungen im Hinblick auf die Gründung und die Versickerung des Oberflächenwassers.

Um böse Überraschungen auszuschließen, empfehlen wir grundsätzlich Aufschlussbohrungen als Grundlage für ein Baugrundgutachten.

ENTWÄSSERUNGSPLANUNG

Durch den Bau einer Reitanlage werden Flächen versiegelt, so dass Regenwasser nicht mehr versickern kann. Die zuständigen Behörden verlangen einen Nachweis über die ordnungsgemäße Einbringung des Niederschlagswassers in das Grundwasser bzw. in ein öffentliches Gewässer. Wichtige Grundlage hierzu ist das Baugrundgutachten. In Absprache mit den Behörden entwickeln Fachplanungsbüros ausführbare Planungen.

Auch hier können wir Kontakt zu solchen Fachbüros herstellen.

AMTLICHER LAGEPLAN

Im Lageplan werden die Gebäude und baulichen Anlagen maßstäblich auf dem Grundstück mit Abstand der Gebäude untereinander und zu den Grundstücksgrenzen dargestellt.
EQUUS DESIGN PLANUNG erstellt im Regelfall den Lageplan.

Sollten Baulasten, Flurstücksvereinigungen, Grenzfestlegungen oder Befreiungen notwendig werden, ist ein Amtlicher Lageplan durch einen öffentlichen bestellten Vermesser zu erstellen.

Kooperationspartner

EQUUS DESIGN PLANUNG arbeitet Hand in Hand mit verschiedenen Fachingenieuren und Experten zusammen und bietet ganzheitliche Lösungen, um Ihr Projekt mit einem Höchstmaß an Kompetenz auf den Weg zu bringen.

Eine Liste unserer Partner finden Sie hier:

– Bauvorlagen
– Kostenermittlung

– Wirtschaftlichkeitsberechnungen
– Businesspläne

– Hydraulik
– Entwässerungskonzepte

– Sachverständige Brandschutz

– Landschaftspflegerische Begleitpläne
– Ausgleichmaßnahmen

– Landschaftspflegerische Begleitpläne
– Ausgleichmaßnahmen
– Artenschutzprüfungen

– Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Agrarrecht